Kartenverkauf an der Abendkasse

Liebe Freunde der Singakademie Stuttgart,

unser Kartenvorverkauf wurde erfreulich gut angenommen. Das motiviert uns, zukünftig noch mehr Energie in den dahinter liegenden Webshop zu stecken.

Da so kurz vor dem Konzert jedoch der rechtzeitige Versand mit der Post nicht mehr sichergestellt ist, haben wir den Vorverkauf für das Konzert am 08.04.2022 in Stuttgart-Gaisburg eingestellt.

Karten erhalten Sie wie gewohnt in ausreichender Anzahl an der Abendkasse.

Herzliche Grüße,
Ihre Singakademie Stuttgart

Winterreise

Fremd und einsam – jedoch nicht allein

Einer der bekanntesten Liederzyklen des 19. Jahrhunderts, die Winterreise, von Franz Schubert komponiert und allerorts zu den Höhepunkten des romantischen Kunstliedschaffens gezählt, stellt gerade für seine Interpreten eine große Herausforderung dar. „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Versen beginnt die Winterreise, in welcher Schubert eine ergreifende Darstellung des existentiellen Schmerzes des Menschen gelang.

Mut – Aquarell aus dem Zyklus „Winterreise“ des Tenors und Malers Herbert Lippert, Wien (Abdruck mit freundlicher Genehmigung, www.herbertlippert.com)

Die von Gregor Meyer bearbeitete Fassung für Bariton solo, gemischten Chor und Klavier ermöglicht jetzt einem erweiterten Musikerkreis die Aufführung der beliebten Lieder. Melodie sowie Text unverändert belassend, stellt Meyer dem einsamen Wanderer eine stilistisch vielfältige sowie atmosphärisch dichte Chorbegleitung an die Seite. Von Franz Schubert komponiert und von Gregor Meyer für Solo, Chor und Klavier konzipiert, hat Peter Klemke eine Fassung für zwei Marimbas eigens für unsere Konzerte erstellt.

Wir führen die Winterreise am Freitag, 8. April in der Gaisburger Kirche und am Karfreitag, 15. April in der Stadtkirche Tuttlingen auf.

A cappella wird die Singakademie Stuttgart mit dem achtstimmigen Lux aeterna von Edward Elgar zu hören sein.

 

Programm

Franz Schubert (1797-1828): Winterreise, D 911 (op. 89)
bearbeitet von Gregor Meyer für Bariton, Chor und Klavierbegleitung
Klavierbegleitung bearbeitet von Peter Klemke für zwei Marimbas

Edward Elgar (1857-1934): Lux aeterna, Nr. 9
aus Variations on an Original Theme, Op. 36 („Enigma-Variationen“)
bearbeitet von John Cameron

Mitwirkende

Johannes Held – Bariton
Katarzyna Myćka, Virginia Alcarria de la Fuente – Marimba
Singakademie Stuttgart

Leitung: Stefan Weible

Willkommen!

Adventliche Vokalmusik (abgesagt)

 
Leider müssen wir unsere geplanten Adventskonzerte in Schwäbisch Hall und Stuttgart aufgrund der aktuellen Corona-Situation absagen. Das bedauern wir sehr.

 

2022 singen wir wieder! Frohe Weihnachten!

 

 

Unter dem Titel „Willkommen!“ nimmt die Singakademie Stuttgart ihr Publikum mit auf eine vorweihnachtliche Reise internationaler Vokalmusik. Besonders im Fokus stehen zeitgenössische Kompositionen.

Mit „Welcome“ eröffnet das das Stuttgarter Ensemble das Konzertprogramm mit farbenreichem Klang und spektraler Harmonie. Bernat Vivancos, ursprünglich aus Barcelona stammend, vereint verschiedene Aspekte europäischer Avantgarde-Musik.

Mit weichen Klängen umhüllt die Singakademie Stuttgart ihre Zuhörer mit der Vertonung „O magnum mysterium“ des Amerikaners Morten Lauridsen, der darin das Geheimnis der Weihnacht zum Ausdruck bringt.

Der Adventsklassiker „Es ist ein Ros‘ entsprungen” lässt in Jan Sandströms zeitgenössischer Vertonung das Nordlicht am arktischen Himmel Schwedens erscheinen.

Ebenso modern vertont Rolf Rudins „Maria durch ein Dornwald ging“ – eine selten gehörte achtstimmige Motette.

Zusammen mit weiteren Werken, etwa von Benjamin Britten, lädt die Singakademie Stuttgart zu zwei abwechslungsreichen Adventskonzerten ein:

Tübinger Motette

Jeden Samstag um 20 Uhr findet in der Stiftskirche die Motette als ‚Geistliche Musik in liturgischer Form‘ statt. In der Motette erklingen hochklassige Chor-, Orgel- und Instrumentalmusik unterschiedlicher Stile. Psalm, Schriftlesung, Gebet sowie ein Gemeindelied sind feste Elemente dieses musikalischen Abendgottesdiensts.

Eintritt frei, Spende erbeten.

 

Nähere Informationen finden Sie in der Konzertankündigung.

 

Programm u.a.:

Patrick Hawes (*1958) – Song of Songs

Die Sammlung von Liebeslyrik, die das Hohelied der Liebe im Alten Testament darstellt, hat für Gelehrte immer ein Rätsel dargestellt. Das orthodoxe Verständnis seiner Anwesenheit im Schriftenkanon beruhte auf der weitverbreiteten Verwendung der Vorstellung Gottes als Gemahl Israels in den Schriften der Propheten.

Für die christliche mystische Tradition verlieh das Gespräch zwischen Liebenden und Geliebten der Beziehung der Seele zu Christus eine Stimme. Bernard von Clairvaux hielt über 50 Predigten über das Hohelied! Jesus bezeichnete sich selbst als „den Bräutigam” was dieser Lesart Autorität verlieh. Manche sahen Maria, die Mutter Jesu, in den Verweisen auf den „Raum, in dem meine Mutter mich empfing”.

Die Beziehung zwischen romantischer und erotischer Liebe zur Spiritualität ist das Thema dieser Lieder. Sie drücken Verlangen, Hoffnung, Verwirrung und Freude aus: die ganze Bandbreite der Gefühle, die Liebende erfahren – aber es gibt am Ende keine Erfüllung. Die Metaphern von Weinstock, Wein, Garten und Brunnen, die auf die Sprache der christlichen Spiritualität hindeuten. Sie versehen diese christliche Spiritualität mit einer Sprache der Liebe, die gleichzeitig sinnlich und spirituell ist, himmlisch und irdisch zugleich. Der Text für diese Lieder hält sich an den Bibeltext, aber dichterische Freiheit hat eine erzählerische Struktur und die Entwicklung einiger Metaphern hinzugefügt. Der Ruf der Liebenden nach dem Geliebten, die Schärfung der Sinne durch üppigen Duft und Geschmack, das Bild des Feuers bilden eine reichhaltige Grundlage für eine bestimmte Art der Musik – Musik, die sicherlich aus unserer Zeit geboren ist, die aber auch auf der Zeitlosigkeit von Tonalität, Konsonanz und Ausgewogenheit beruht.

Patrick Hawes

Aus dem Englischen übersetzt von Wiebke Hafermann

Es geht weiter!

Liebe Freunde der Singakademie Stuttgart,

lange haben wir darauf gewartet: Es geht wieder weiter! Die Singakademie Stuttgart startet in die Aufwachphase nach der coronabedingten Generalpause.
„Ein Sonntag, drei Gottesdienste, drei Ensembles, eine Singakademie” – unter diesem Motto starteten wir unser Comeback. Gleich dreimal haben wir in kleiner Besetzung in verschiedenen Gottesdiensten mitgewirkt.
Nach einer achtmonatigen Pause war es ein absolutes Highlight, wieder zusammen singen zu können und Ihnen, unserem Publikum, schöne Momente mit Chormusik zu bescheren. Um so schöner, dass dieses Wochenende „nur“ ein Auftakt war: Mit Vorfreude, Motivation und Zuversicht schauen wir auf Proben-Sommer und den Herbst, in welchem wir in der Tübinger Stiftskirche zu Gast sein werden.

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit Ihnen!

Ihre Singakademie Stuttgart

Generalpause 2021

Liebe Freunde der Singakademie Stuttgart,

wieder einmal hat uns die aktuelle Entwicklung in die Pause gezwungen. Wir haben uns daher entschlossen, Proben und Konzerte solange ruhen zu lassen, bis eine für Sie und uns verlässliche Planung möglich ist.

Ganz besonders möchten wir an dieser Stelle unseren Klangfreunden und Partnern danken, die uns weiterhin treu unterstützen.

Herzliche Grüße und die besten Wünsche,
Ihre Singakademie Stuttgart

Zurück aus der Generalpause

Wir singen wieder! In kleinen Gruppen, mit ungewöhnlich viel Abstand und viel Frischluft. Trotz Einschränkungen haben wir Live-Chorklang nie mehr zu schätzen gewusst – und können es kaum erwarten, wieder für unser Publikum zu singen.

Mit Franz Schuberts Winterreise begeben wir uns in die kältere Jahreszeit und nehmen Sie gerne mit: bei unseren Konzerten am 25. Oktober 2020 in der Stadtkirche Schorndorf.

Aus den strengen Corona-Regeln für Chöre hat Stefan Weible ein künstlerisches Konzept gemacht. Da wir nur in kleinen Gruppen proben können, hat er die Singakademie Stuttgart in drei Chöre aufgeteilt, die im Wechsel von den Emporen und dem Altarraum aus singen. Ein vielversprechendes Experiment!

Bei unseren Konzerten werden die Hygiemaßnahmen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg umgesetzt. Näheres dazu lesen Sie hier in Kürze.

Wir freuen uns auf Sie!

SARS CoV-2 zwingt uns zu einer Generalpause

Bereits der gesunde Menschenverstand würde uns in der aktuellen Situation dazu veranlassen, eine Pause einzulegen. Insofern sehen wir die Anordnungen der Bundes- und Landesregierung, sowie die Vorgaben der Stadt Stuttgart als nachvollziehbar und der aktuellen Lage angemessen an.

Dies bedeutet für uns aber auch, dass nicht nur Konzerte abgesagt werden müssen – auch Proben dürfen vorläufig keine stattfinden.

Die Konzerte mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester der Stuttgarter Musikschule in der Gaisburger Kirche wurden bereits abgesagt, ebenso wird die Kooperation mit dem Schauwerk Sindelfingen nicht zum ursprünglich vorgesehenen Termin stattfinden können.

Wir werden die Entwicklungen der nächsten Wochen genau beobachten und den Betrieb erst wieder aufnehmen, wenn wir das unseren Ensemblemitgliedern zumuten können. Auch wir sehen uns in der Fürsorgepflicht für unsere Mitglieder und unsere Konzertbesucher.

Bis dahin sehen wir die für dieses Jahr geplanten Konzerte unter dem Vorbehalt der tatsächlichen Umsetzbarkeit – dafür haben Sie sicherlich Verständnis.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Singakademie Stuttgart

 

10 Jahre Singakademie Stuttgart – Jubiläumsgrüße

2019 feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum und freuen uns darüber! Wir danken unseren Kooperationspartnern, ohne die vieles gar nicht möglich wäre, für ihre Glückwünsche:

„Mich verbindet mit der Singakademie Stuttgart ein Haufen netter Menschen, deren Stimmideal von jugendlicher Schönheit, schnörkelloser Klarheit und großer Transparenz erfüllt ist. Ich hatte das Vergnügen, die Singakademie bei mehreren Konzerten und Proben erleben zu dürfen, bei denen ich mit meinen Kompositionen beteiligt war. Ein pures Glück! Ich wünsche mir für die Singakademie, dass sie noch viele Jahre aus dieser Quelle der Begeisterungsfähigkeit und klanglichen Frische schöpfen kann. Und natürlich wünsche ich mir noch weitere gemeinsame Projekte :)”
Harald Weiss, Musiker und Komponist, veröffentlicht bei Schott Music

Mit Harald Weiss verbindet uns eine jahrelange Kooperation und Freundschaft. Sein Requiem für gemischten Chor, Soli und Kammerorchester war das erste Stück von ihm, das wir aufgeführt und kurz darauf auf CD aufgenommen haben. Die gute und sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen ihm und Stefan Weible ist geprägt durch die gemeinsame Freude am künstlerischen Gestalten und die unerbittliche Suche nach dem optimalen Klang und der optimalen Wirkung. Mit der „Weißen Nacht” vergab die Singakademie Stuttgart ihr erstes Auftragswerk an Harald Weiss, das 2014 in Stuttgart uraufgeführt wurde. Die Stuttgarter Chortage 2018, veranstaltet durch den Wilhelm-Hauff Chorverband, gaben uns die Möglichkeit ein weiteres Weiss’sches Werk in der Liederhalle Stuttgart aufzuführen: Die Ode an die Nacht. Unvergessen sind die Instrumentenvielfalt auf der Bühne und das Zusammenspiel des Chores mit indischem Gesang, Bluesgesang, Kindergesang und elektronischen „Sound”, eingespielt vom Komponisten persönlich. Danke, Harald!

Ode an die Nacht
Ein einmaliges Klangerlebnis: Die Ode an die Nacht von Harald Weiss in der Stuttgarter Liederhalle.
Stefan Weible und Harald Weiss
Stefan Weible und Harald Weiss

 

„Ich verbinde mit der Singakademie lebendige, spannende Programme und eine gute Chorarbeit. Live habe ich die Akademie noch nicht erlebt, höre aber nur Gutes. Ich wünsche der Singakademie ein gutes Händchen für die Programmauswahl, engagierte Sängerinnen und Sänger, ein gutes Miteinander im Chor und ein interessiertes Publikum.“
Monika Brocks, Geschäftsführerin Schwäbischer Chorverband e.V.

Wir sind Mitglied in zwei Chorverbänden: dem Schwäbischen Chorverband und dem Verband Deutscher Konzertchöre. Wir profitieren von den Leistungen dieser Verbände, z.B. Versicherung unserer Sängerinnen und Sänger, Abwicklung von GEMA-Gebühren, Ansprechpartner für rechtliche Fragen aller Art. Der Schwäbische Chorverband und der zugehörige Stadtverband Wilhelm-Hauff-Chorverband Stuttgart unterstützen uns ganz praktisch mit Rat und Tat für gemeinsame Projekte im Raum Stuttgart und mit der finanziellen Förderung besonderer Projekte. Als rein ehrenamtlich aufgestellter Chor sind wir auf jeden Euro angewiesen und es tut gut, starke und erfahrene Verbände im Rücken zu haben.