Ensemble

20220729_singakademie_winterreise_sindelfingen_045_foto_holger_schneider_bearbeitet2
Foto: Holger Schneider © 2022

Die Singakademie Stuttgart feierte 2019 ihr zehnjähriges Bestehen. Das von Stefan Weible gegründete und geleitete Ensemble fühlt sich sowohl der musikalischen Tradition als auch der zeitgenössischen Chormusik verpflichtet und führt diese nicht nur traditionell in Kirchen, sondern gerne auch experimentell an ungewöhnlichen Orten wie z.B. Museen auf. Eine enorme Vielfalt im weltlichen und geistlichen Bereich zeichnet die Singakademie Stuttgart aus.
Mit bis zu sieben Konzerten im Jahr haben sich die etwa 55 Sängerinnen und Sänger in zehn Jahren als Konzertchor einen Namen gemacht.
Seit seiner Gründung arbeitet das Ensemble an einem Chorklang, der auf das stimmliche Können des Einzelnen setzt. Daraus resultiert auch der Erfolg, der sich in einer lebendigen Ausstrahlung und dem oft gerühmten exzellenten Chorklang mit seiner großen Homogenität und der starken Intonationssicherheit zeigt.
Die Singakademie Stuttgart konzertiert überwiegend in Süddeutschland. Hinzu kommen Konzertreisen innerhalb Deutschlands und Europas, wie zuletzt im Juni 2018 nach Wien.
Mehrere Auftragskompositionen und Uraufführungen wurden schon durch das Ensemble verwirklicht, wie beispielsweise das Lux aeterna für 10stimmigen Chor und Marimba von Anna Ignatowicz-Glińska am 27. September 2019 in der Stuttgarter Stiftskirche.

Das Ensemble wird regelmäßig für eine Zusammenarbeit mit anderen Dirigenten angefragt. So hat die Singakademie Stuttgart im November 2019 unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey, den Stuttgarter Philharmonikern und der Mädchenkantorei an der Domkirche St. Eberhard Stuttgart das Te Deum von Hector Berlioz in der Stuttgarter Liederhalle aufgeführt.

Leitung

Foto: Simon Holstein © 2018

Stefan Weible ist Dozent für Dirigieren, Gesang und Gehörbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Seine musikalische Laufbahn begann er bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Nach Abschluss seines Gesangsstudiums an der Hochschule für Darstellende Kunst und Musik Mannheim blieb er dem Ensemblegesang treu, unter anderem im Kammerchor Stuttgart, dem Deutschen Kammerchor und der Rheinischen Kantorei. Als Mitglied der Neuen Vocalsolisten Stuttgart war er an zahlreichen Uraufführungen beteiligt. Wichtige Impulse für die professionelle Chorarbeit erhielt er durch führende Chordirigenten wie Frieder Bernius, Hermann Max, Manfred Schreier und Georg Grün.

Galerie

Nacht-, Mond- und Sternengesänge
Wandelkonzert in der Stadtbibliothek Stuttgart
Foto: Simon Holstein © 2018
Klangräume
Schauwerk Sindelfingen
Foto: Frank Kleinbach © 2017
Stefan Weible und Harald Weiss
Aufführung 'Requiem' in Schorndorf
Foto: Singakademie Stuttgart © 2016
Auftragskomposition und Uraufführung
Harald Weiss: Weiße Nacht
Ein Projekt für Kinder und Zeitgenössische Musik
Gabriel Fauré - Requiem
Harald Weiss - Requiem
CD bestellen
Singakademie in der Liederhalle
Foto: Heiko Tiedmann
Ola Gjeilo: Luminous Night of the Soul
Mozartsaal, Liederhalle Stuttgart
Foto: Heiko Tiedmann
Dom St. Blasien
Foto: Wibke Tiedmann
Klangerlebnis im Treppenhaus
Hospitalhof Stuttgart
Foto: Marcus Moroff
"Der begehbare Chor"
Hospitalhof Stuttgart
Foto: Marcus Moroff
Balladen von Rheinberger
Schauwerk Sindelfingen
Foto: Frank Kleinbach
Schauwerk Sindelfingen
Foto: Frank Kleinbach
Previous slide
Next slide

Unterstützen

Haben Sie Freude an Chormusik und wollen die Singakademie Stuttgart fördern?

Mitsingen

Bei Interesse wenden Sie sich bitte
an unseren künstlerischen Leiter.

Folgen

Bestellen Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns in den sozialen Medien: