Probenwochenende Bad Waldsee

„Auf Wiedersehen“ – unser Abschiedslied für das Team der Bauernschule Bad Waldsee klingt noch nach. In dieser uns vertrauten Mischung aus Wehmut, Freude und Dankbarkeit nach einem großartigen Chorwochenende über Pfingsten.
Es wird an diesen Wochenenden immer viel und intensiv geprobt, und wir profitieren noch mehr als sonst von dem exzellenten stimmbildnerischen Händchen unseres Chorleiters Stefan Weible.
Diese Tage tun auch unserer Chorgemeinschaft gut. Neben den Proben wird immer viel geredet, gespielt, gefeiert und gelacht – so soll es sein. Dass wir uns dann auch noch Zeit dafür nehmen, wichtige Fragen der Chororganisation weiterzubringen, macht uns allen bewusst, was wir an der Singakademie Stuttgart haben: nämlich in allen Bereichen auf hohem Niveau und mit großem Spaß unterwegs zu sein.

Foto: Anna-Lena Huber

Rückblick: Brahms Requiem

„Von Herz zu Herz“ floss die Musik von Brahms Deutschem Requiem bei unseren Konzerten in Stuttgart und Ludwigsburg im April. So hat es zumindest der Leiter des Sinfonieorchesters Ludwigsburg, Herman Dukek, empfunden. Er saß im Publikum, während unser Dirigent Stefan Weible diesmal die Gesamtleitung von Chor und Orchester übernahm. Aber auch auf der Bühne hatten wir das Gefühl: Ja – Brahms Requiem ist Musik für die Herzen der Menschen. Wir bedanken uns beim zahlreich erschienenen Publikum, für die anregende Stimmung und natürlich für die tolle Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Ludwigsburg!

Foto: Anna-Lena Huber

06.01.2025 – Liturgisches Singen am Dreikönigsfest

W.A. Mozart (1756-1791):
Messe in C-Dur (KV 257) „Große Credomesse“

Gottesdienst zum Dreikönigsfest (Mo, 6. Januar 2025 – 11 Uhr)
Pauluskirche, Unterländer Str. 15, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen

Besetzung: Mitglieder des Sinfonieorchester Ludwigsburg und der Singakademie Stuttgart

Leitung: Stefan Weible

Die Gesamtkirchengemeinde Himmelsbogen lädt am 6. Januar 2025 wieder zum musikalischen Dreikönigsfest in die Pauluskirche ein. Musizieren werden Mitglieder des Sinfonieorchester Ludwigsburg und der Singakademie Stuttgart. Letztere wird auch die solistischen Parts aus den eigenen Reihen besetzen. Liturgisch wird der Gottesdienst zu Epiphanias von Pfarrerin Sarah Schindler gestaltet, die Predigt hält Pfarrerin Susanne Lipan Weber.

Wir freuen uns, wenn Sie diesen klangvollen Festgottesdienst mitfeiern!

Rückblick: Schwanengesänge

Ade!

Ein (vorerst) letztes mal erklangen Schuberts Lieder in der von Stefan Weible und Peter Klemke bearbeiteten Version für Chor, Solist und Marimba. Drei Jahre lang haben uns die Kompositionen und damit Bariton Johannes Held und Marimba-Spielerin Katarzyna Mycka begleitet. Kein Wunder, dass diese Konstellation – gemeinsam mit Luca Magdalena Schall am zweiten Marimba – bei unserem Konzert in der Schorndorfer Stadtkirche perfekt aufeinander abgestimmt war. Schuberts Schwanengesang mit all seinen Emotionen und Facetten ergriff sowohl uns als auch das Publikum gleichermaßen. Geschmückt mit dem ebenfalls bearbeiteten Ave Maria des Bach-Klassikers „Ellens Gesang III“ und umrahmt vom Schwanengesang von Heinrich Schütz war der Konzertabend ein unvergessliches Erlebnis, welches durchaus als einmalig bezeichnet werden darf. Mit dem Schorndorfer Konzert verabschieden wir uns fürs Erste von unserem „Lied-Projekt“. Wie sagt man so schön: Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Oder, mit Schuberts Worten: „Ade!“ Wir sind gespannt, ob die Zukunft eine Fortsetzung mit sich bringen wird.

Stadtkirche Schorndorf, 22.10.24

Rückblick: Fünfzehn!

15 Jahre Singakademie Stuttgart liegen hinter uns. 15 Jahre, in denen viel passiert und vor allem viel gesungen wurde. Beschenken durften wir uns mit einem Geburtstagskonzert am 23.06.2024 in der Herz-Jesu-Kirche in Stuttgart. Gemeinsam mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern der letzten 15 Jahren musizierten wir Stücke, die uns in dieser Zeit begleiteten und prägten. So freuten wir uns sehr, neben Johannes Held auch Andreas Sepp am Klavier, sowie Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchester Ludwigsburg begrüßen zu dürfen.

Gemeinsam mit ihnen konnten wir 15 Jahre Singakademie Stuttgart musikalisch Revue passieren lassen:
Die Geburtsstunde der Singakademie mit damals 40 Sängerinnen und Sängern lag im Jahre 2009, als das Vorgängerensemble „ad libitum Stuttgart“ beschloss, das Projektsingen zu beenden und einen festen Chor mit echten Mitgliedern zu gründen. Stücke wie Johann Sebastian Bachs Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ für zwei vierstimmige Chöre wurden schnell Teil unseres Repertoires und durfte auch an diesem Jubiläumsabend nicht fehlen.
Der Höhepunkt des Abends war Heinz-Werner Zimmermanns Motette „Wachet auf, ruft uns die Stimme“. Zwischen ihm und der Singakademie bestand bis zu seinem Tod im Jahre 2022 eine musikalische und freundschaftliche Beziehung und sein Werk durfte an diesem besonderen Abend keinesfalls fehlen.

Wir blicken sehr dankbar auf 15 Jahre Singakademie Stuttgart zurück und freuen uns sehr auf unser nächstes Jubiläum in ein paar Jahren!

Rückblick: Passion!

Mit zwei Passionskonzerten in den Stadtkirchen in Esslingen und Metzingen begann das offizielle singakademische Jahr 2024. Beide Konzerte standen unter dem Motto der Vielstimmigkeit. Zur Aufführung kamen Meisterwerke der Vokalkunst, die auch durch eigene Bearbeitungen von Stefan Weible in bis zu 12 Chorstimmen erklingen konnten.

Neben bekannten a-cappella Werken von Mendelssohn, Richter, Rudin und Schubert stand auch eine Uraufführung der für 12-stimmigen Chor arrangierten Arie „Mache dich, mein Herze, rein“ aus der Matthäus-Passion von Bach auf dem Programm.

 

 

Wir freuten uns sehr, bei diesen Konzerten insgesamt fünf neue Mitglieder in der Singakademie Stuttgart begrüßen zu dürfen. Leider mussten wir auch Abschied von zwei langjährigen Sängerinnen nehmen, die uns nun hoffentlich als Zuhörerinnen erhalten bleiben.

Rückblick: Weihnacht!

Gemeinsam mit 10 Musikerinnen und Musikern des Sinfonieorchester Ludwigsburg konnten wir am dritten Adventsamstag das singakademische Jahr mit einem Konzert in der Pauluskirche in Stuttgart-West ausklingen lassen.
Neben weihnachtlichen a-cappella-Stücken und den Weihnachtsliedern von Peter Cornelius kam die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz zur Aufführung. Mit kammermusikalischer Besetzung und Solistinnen und Solisten aus unseren eigenen Reihen konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm und eine vorweihnachtliche Stimmung erleben.

Rückblick: Patenchor-Projekt geht zu Ende

Ein tolles Jahr im Rahmen der Partnerschaft mit dem SWR-Vokalensemble ist mit einem grandiosen Konzert in der Stuttgarter Stiftskirche zu Ende gegangen.
Nach einer spannenden Generalprobe am Donnerstagabend gemeinsam mit dem SWR-Vokalensemble in der Stiftskirche freuten wir uns auf das gemeinsame Konzert am Freitagabend im Rahmen der Stunde der Kirchenmusik. Auf dem Programm stand das Konzert für Chor von Alfred Schnittke, bei dem wir zwei der vier Sätze gemeinsam mit dem Vokalensemble unter der Leitung von Yuval Weinberg singen durften. Endlich konnten wir dabei unser russisches Aussprache-Training zur Anwendung bringen. Dieses Stück mit knapp 100 Sängerinnen und Sängern in einer vollbesetzen Kirche aufzuführen war ein unglaubliches Ereignis, von dem wir noch einige Zeit schwärmen werden.

Foto: Jonathan Scheid, SWR © 2023

Auch wenn wir ein bisschen erleichtert sind, uns nicht mehr mit der russischen Aussprache beschäftigen zu müssen, blicken wir dankbar und erfüllt auf das vergangene Jahr als Patenchor des SWR-Vokalensembles zurück. Die Patenschaft ermöglichte uns mit einem Profi-Ensemble zu singen und zu konzertieren, spannende Proben mit dem SWR-Dirigenten Yuval Weinberg abzuhalten und ein tolles Aufnahme-Wochenende im SWR-Funkstudio zu erleben.

Foto: Jonathan Scheid, SWR © 2023

Wir sagen Danke und sind stolz, der Patenchor des SWR-Vokalensembles gewesen zu sein.

Rückblick: Liederabend im Mozartsaal

Im Rahmen der Stuttgarter Chortage des Wilhelm-Hauff-Chorverbandes durften wir am 14.10.2023 im Mozartsaal der Stuttgarter Liederhalle konzertieren.
Nach einer gemeinsamen Generalprobe mit unserem Solisten, unseren Marimbaspielerinnen und allen weiteren Mitwirkenden, freuten wir uns über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer am Konzertabend.
Es folgte ein Programm mit Schubert-Liedern. Darunter erstmals aufgeführt eine für Chor arrangierte Fassung des Schwangesangs, sowie Der Erlkönig und weitere Werke von Schubert.

Foto: Holger Schneider © 2023

Bereichert wurde unser Konzert durch Birgit Quellmetz, die den Abend als Sprecherin mit passenden Texten und Geschichten begleitete.

Besonders gefreut hat uns, dass Peter Klemke unter den Gästen war. Er hat einige der aufgeführten Stücke für Marimbabegleitung arrangiert.

Stefan Weible, Katarzyna Myćka, Peter Klemke, Virginia Alcarria de la Fuente (vlnr, Foto: privat)

Projekt „Patenchor des SWR Vokalensemble“: Aufnahme läuft!

Mit großer Vorfreude haben wir lange daraufhin gearbeitet und so manche Stunden dafür geprobt. Nun konnten wir einen ersten Höhepunkt unserer Patenschaft mit dem SWR Vokalensemble erleben: Drei bemerkenswerte Tage im Tonstudio des SWR.

Auf dem Programm standen im SWR-Funkstudio Berg drei Aufnahme-Slots am Samstag und am Sonntag gemeinsam mit dem Aufnahmeteam rund um den Tonmeister Florian Bitzer.

Auch der Bariton Johannes Held und die Marimba-Spielerinnen Katarzyna Mycka und Virginia Alcarria de la Fuente waren Teil der Aufnahmen unserer Schubert-Bearbeitungen.

Mit voller Konzentration, viel Disziplin und durchweg angenehmer Arbeitsatmosphäre erlebten wir den intensiven Aufnahmeprozess. Die konstruktive und professionelle Arbeit des Aufnahmeteams ermöglichte uns, das Beste für die Tonaufnahmen abzuliefern.

Dankbar und voller schöner Erinnerungen blicken wir auf unser Tonstudio-Wochenende zurück und sind sehr gespannt auf die Ergebnisse, die uns in den kommenden Wochen erreichen.